top of page

RUND UMS THEMA
WINDELFREI

Unsere Babys kommen mit vielen frühkindlichen Reflexen zur Welt, einer davon ist der Ausscheidereflex. 

Erfahre hier warum es so sinnvoll ist, auf diesen Reflex einzugehen und dein Baby abzuhalten. 

Es ist ganz einfach, versprochen!

GANZ OHNE WINDELN?

Die Bezeichnung Windelfrei ist ein bisschen verwirrend, denn es geht schlichtweg nicht darum ohne Windeln auszukommen!

Vielmehr geht es darum Bedürfnisse wahrzunehmen und die Gesundheit deines Babys zu fördern und zu erhalten.

Nebst dem Begriff Windelfrei gibt es noch einige weitere Bezeichnungen die für dasselbe stehen und doch manchmal leichte Variationen im Vorgehen beeinhalten.

ORDNUNG IM BEZEICHNUNGSDSCHUNGEL...
Windelfrei
Abhalten
Hello Nappy
Nappy Change
Ausscheidungskommunikation
WARUM ABHALTEN SO SINNVOLL IST...

Die Gründe, die für das Abhalten sprechen, sind vielschichtig.

Schon die allerkleinsten unter uns kommen mit einem Ausscheidebedürfniss auf die Welt. 

Babys spüren, dass sie mal müssen und beschmutzen sich nur ungern mit ihren Ausscheidungen.

Das macht biologisch betrachtet auch Sinn. Säugetiere trennen ihre Exkremente von ihrem Nest weil diese einen idealen Nährboden für Krankheiten darstellen und potenzielle Fressfeinde anlocken.

Auch in unserer Entwicklungsgeschichte sind Mechanismen entstanden die uns ermöglichen unser "Nest" sauber zu halten. Wir müssen also nur noch auf das zurückgreifen, was die Natur schon in uns angelegt hat...

WOHLFÜHLEN

Ich möchte mit einem für mich wichtigen Punkt beginnen, der Wohlfühlfaktor deines Babys.

Die Voraussetzung das ein Baby sich wohlfühlen kann ist, das seine Bedürfnisse gestillt werden.

Nebst Hunger, Schlaf und Nähe wird das Ausscheidebedürfnis in der Babypflege oft nicht in gleichem Masse berücksichtigt. Dies ist natürlich Schade, denn häufig möchte uns das unruhige Baby mit seinem weinen auch einfach mitteilen das es mal muss und der Bauch drückt.

​

Damit wir lernen können die "Sprache" unserer kleinsten zu verstehen, müssen wir uns folglich auch mit dessen Bedürfnissen auseinandersetzen. Stösst sich dein Baby beispielsweise in der Trage von dir weg und strampelt was das Zeug hält, dann ist dies das biologisch korrekte Zeichen dafür, dass dich dein Baby nicht anpieseln will. Oft wird dieses Verhalten jedoch fehlinterpretiert als: "Mein Baby möchte nicht getragen werden, es ist nicht gerne in der Trage."

Wie schade wäre es doch wenn dieses Baby fortan nicht mehr getragen wird.  Wo doch gerade das Tragen unkompliziert ein anderes wichtiges Bedürfniss, nämlich dasjenige nach Nähe stillen könnte.

​

Wenn wir also um das Ausscheidebedürfniss unserer kleinsten wissen, kann dies unseren Babyalltag spürbar vereinfachen. Ein entspannter Babyalltag wiederum trägt dazu bei, das auch ihr euch als Eltern in eurer Rolle wohlfühlen könnt!

Babys verfügen über mehr Fähigkeiten als wir manchmal denken!

GESUNDHEITLICHE ASPEKTE

Ein weiterer wichtiger Grund der für das Abhalten spricht, ist die Gesundheit unserer Kinder.

Abhalten beugt diversen Ausscheideproblemen vor. Die Abhalteposition bewirkt, dass der Darm vollständig entleert wird und Gase entweichen können. Blähungen und Kolliken treten deshalb deutlich seltener auf.

Auch die Blase wird "trainiert" und vergrössert sein Vollumen entsprechend dem kindlichen Wachstum.

Bei vollzeit gewickelten Kindern bleibt die Blase häufig klein, da das Pipi ähnlich einem Gartenschlauch einfach abfliesst und nicht in der Blase gesammelt wird. Der Körper sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes. Weshalb also den Pipi sammeln wenn er doch immer und überall ausgeschieden werden kann?

Der Problematik hinzu kommt, das heutzutage oft superabsorbierende also stark saugende Wegwerfwindeln zum Einsatz kommen. Bei dieser Art von Windeln spürt das Kind gar nicht mehr, dass da unten hin und wieder Pipi rausläuft. 

Das Gespür für ihre Ausscheidungen müssen diese Kinder später kognitiv über einen anderen Weg wieder erlernen.

Leider klappt dies nicht immer reibungslos, sehr spätes Trockenwerden, Bettnäsen, Inkontinenz und diverse andere Blasenentleerungsstörungen können die Folge sein.

Wenn wir jedoch den von Geburt an angelegten Ausscheidereflex unseres Säuglings stimulieren, können sich die neuronalen Verbindungen ideal vernetzen, ein gesundes und selbstbestimmtes Ausscheideverhalten ist das Ergebnis.

DER ÖKOLOGISCHE GEDANKE

Im Schnitt verbraucht ein Kind 5000 Wegwerfwindeln bis es trocken ist. 

Tendenz steigend, da das Alter zum Trockenwerden kontinuerlich zunimmt, seit die Wegwerfwindel in unserer Kultur angekommen ist.

Durch das Abhalten deines Babys verbrauchst du ganz automatisch viel weniger Windeln.

Hinzu kommt, dass sich der Gebrauch von Stoffwindeln um einiges einfacher gestaltet als bei vollzeit gewickelten Kindern. Denn wenn du beginnst dein Baby abzuhalten, wirst du nach circa zwei bis drei Wochen bemerken, dass kein Stuhl mehr in der Windel landet. So ist also nur noch Pipi aus den Einlagen rauszuwaschen, was die Sache doch schon ziemlich vereinfacht finde ich.

Das Waschen der Stoffwindeln braucht übrigens bei weitem nicht so viel Energie wie die Herstellung und Entsorgung von Wegwerfwindeln.

Als angenehmer Nebeneffekt kannst du mit Abhalten übrigens auch einen ordentlichen Batzen Geld sparen. Nicht nur, dass du weniger Stoffwindeleinlagen oder Wegwerfwindeln benötigst, auch der Kauf von Feuchttüchern und Windeleimer mit je nachdem teuren Nachfüllkasetten, entfällt.

DIE VORTEILE
KURZ UND BÜNDIG
  • Dein Baby entwickelt weniger Koliken und Blähungen.

​

  • Windeldermatitis und wunde Popos treten seltener auf.

​

  • Optimale Prävention vor späteren Ausscheideproblemen.

​

  • Du sparst Geld und bist ökologisch unterwegs durch weniger Windelverbrauch.

​

  • Der Übergang zur Reinlichkeit verläuft fliessend, man muss sie im Kleinkindalter nicht antrainieren…

​

  • Dein Baby ist generell früher trocken, als wenn es nur die Windel kennt.

​

  • Du gibst deinem Baby die Würde, nicht in seinen Ausscheidungen liegen zu müssen.

20240302_140450_edited.jpg
WANN UND WIE STARTEN

Idealerweise startet man mit dem Abhalten möglichst früh, sprich vor dem vollendeten dritten Lebensmonat des Babys, weil dann der frühkindliche Ausscheidereflex noch vorhanden ist.

Nach dem dritten Lebensmonat mit dem Abhalten zu beginnen ist ein bisschen anspruchsvoller aber nicht unmöglich.

In einer persönlichen Beratung erkläre ich dir gerne alles was du für einen gelungenen Start wissen solltest und gebe dir auch viele praxiserprobte Tipps und Tricks an die Hand.

MEIN
BERATUNGSANGEBOT

Als ausgebildete EPM-Beraterin nach Rita Messmer stehe ich dir mit viel Hintergrundwissen zur Seite wenn es ums Thema Windelfrei geht. 

Ich zeige dir gerne wie du beginnen kannst und wie sich das abhalten ganz entspannt in deinen Alltag integrieren lässt.

MÖGLICHE THEMEN

GUT VORBEREITET

Beratung während der Schwangerschaft, im Wochenbett oder kurz danach.

ES KLEMMT IRGENDWO

Wenn das Abhalten nicht so läuft wie es sollte - ganz einfach und nebenbei.

AB DREI MONATEN

Mit dem Abhalten beginnen wenn dein Baby schon drei Monate oder älter ist...

ÜBERGÄNGE

Wohin möchten wir? Rechtzeitig vom Abhalten zum Bodentöpfchen wechseln...​

BERATUNGSORTE

BEI MIR

Gerne heisse ich dich in meiner guten Stube Wilkommen!

BEI DIR

Du wärst froh wenn ich dich bei dir Zuhause besuche?

Das mach ich sehr gerne!

ONLINE

Für ein persönliches treffen wohnst du zu weit weg?

Dann treffen wir uns doch einfach Online per Videokonferenz...

MEINE KONDITIONEN

KENNENLERNGESPRÄCH

Telefonisch

ca. 15 min

Kostenlos

NACHBETREUUNG

Text- oder Sprachnachrichten

10.- CHF pro Monat

ERSTBERATUNG

60 bis 90 min

Pauschale

75.- CHF

Inklusive ein Monat Nachbetreuung

FAHRPAUSCHALEN

Bis 20 km ab Zuckenriet

Kostenlos

Pro weiterer km 1.- CHF

FOLGEBERATUNGEN

60 min

Pauschal

65.- CHF

Inklusive einen Monat Nachbetreuung

hello_nappy_logo_DE.JPG

Ich berate nach dem Konzept von Hello Nappy. 

Dies ist sozusagen eine "Markenbezeichnung" für die ursprüngliche Methode nach Rita Messmer, Entwicklungspädagogin und Entdeckerin des frühkindlichen Ausscheidereflexes.

bottom of page